Cannabis-Therapie mit CanDoc
CanDoc bietet dir eine bequeme und sichere Möglichkeit, eine Cannabis-Therapie online zu beginnen. Wir begleiten dich von der ersten Anfrage bis zur diskreten Lieferung der medizinischen Cannabis-Produkte. Ohne Registrierung und mit schneller ärztlicher Prüfung kannst du deinen individuellen Behandlungsweg beginnen.
Medizinisches Cannabis als alternative Behandlungsoption
Cannabis-Therapie bei CanDoc
Bei CanDoc ist der Start in deine Cannabis-Therapie ganz unkompliziert. Deine Therapie beginnt mit einem kurzen Online-Fragebogen. Anschließend wählst du dein bevorzugtes medizinisches Cannabis-Produkt und deine Wunsch-Apotheke aus. Nach der Bezahlung folgt eine schnelle und sichere Identitätsprüfung. Ein Arzt oder eine Ärztin prüft deinen Antrag und stellt dir, wenn du geeignet bist, ein Cannabis-Rezept aus – meistens in weniger als 24 Stunden. Dein Medizinal-Cannabis wird anschließend diskret und in der Regel innerhalb von 72 Stunden direkt zu dir nach Hause geliefert.
Cannabis als Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird von Ärzt:innen bei Erkrankungen wie Depressionen, Migräne, chronischen Schmerzen, Tinnitus, ADHS, Krebs, frauenspezifischen Gesundheitsproblemen eingesetzt. Eine Cannabis-Therapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn herkömmliche Behandlungen nicht ausreichen oder starke Nebenwirkungen auftreten. Für viele Betroffene kann der Einsatz von Cannabispräparaten eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität bedeuten: Schmerzen könnten nachlassen, Entzündungen abklingen, Schlaf und Stimmung sich stabilisieren.
Seine Wirkung entfaltet Cannabis durch die Interaktion mit dem Endocannabinoid-System, einem fein austarierten Regulationsnetzwerk im Körper, das an der Steuerung von Schmerzempfinden, Stimmung, Schlaf und Immunreaktionen beteiligt ist. Die beiden wichtigsten Wirkstoffe, THC und CBD, binden an spezifische Rezeptoren im Gehirn und im Nervensystem. So können sie die Signalübertragung modulieren, Schmerzen dämpfen, Entspannung fördern – und eröffnen damit neue therapeutische Perspektiven für die moderne Medizin.
Noch Fragen?
In unseren FAQ findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Themen Cannabis-Therapie, Cannabis auf Rezept, Cannabis-Arzt und mehr.
Rechtliche Grundlagen & Voraussetzungen
Ist Cannabis als Medizin erlaubt?
Ja, medizinisches Cannabis ist in Deutschland legal. Seit 2017 können Ärzt:innen es verschreiben, wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend wirken oder mit starken Nebenwirkungen verbunden sind. Seit April 2024 hat sich die Situation zudem weiterentwickelt: Cannabis gilt seitdem nicht mehr als Betäubungsmittel. Der Zugang zu medizinischem Cannabis wurde durch vereinfachte Genehmigungsverfahren erleichtert und Patient:innen können nun schneller und unbürokratischer eine Therapie beginnen.
Welche Patienten bekommen medizinisches Cannabis auf Rezept?
Medizinisches Cannabis auf Rezept bekommen Patient:innen, wenn ein Arzt oder eine Ärztin nach sorgfältiger Prüfung zu dem Ergebnis kommt, dass es eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur bisherigen Therapie sein kann. Voraussetzung ist in der Regel, dass andere Behandlungen nicht ausreichend geholfen haben oder zu starke Nebenwirkungen verursachen. Ob eine Verschreibung infrage kommt, wird immer individuell entschieden – das Rezept gibt es also nicht „auf Wunsch“, sondern nach medizinischer Begründung und ärztlicher Einschätzung.
Welche Krankheiten kann man mit Cannabis behandeln?
Medizinisches Cannabis kann bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt werden – zum Beispiel bei chronischen Schmerzen, Migräne, Schlafstörungen, neurologischen Leiden wie Multipler Sklerose oder Epilepsie, psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder ADHS sowie bei Krebserkrankungen zur Linderung von Schmerzen, Übelkeit und Appetitverlust. Auch frauenspezifische Gesundheitsprobleme wie Endometriose, starke Periodenschmerzen oder Beschwerden während der Menopause können eine Behandlung mit Cannabis sinnvoll machen. Ob ein Cannabis-Rezept im individuellen Fall ausgestellt wird, entscheidet jedoch immer ein Arzt oder eine Ärztin nach sorgfältiger Prüfung der Krankengeschichte.
Kann ich medizinisches Cannabis in der Apotheke ohne Rezept bestellen?
Nein – in Deutschland ist die Bestellung von medizinischem Cannabis ohne Rezept rechtlich nicht erlaubt. Es ist zwingend ein gültiges ärztliches Cannabis-Rezept erforderlich, um Cannabis aus einer Apotheke zu beziehen. Nur so entspricht der Erwerb den gesetzlichen Vorgaben.
Ärztliche Verschreibung
Welcher Arzt darf Cannabis verschreiben?
Grundsätzlich dürfen alle approbierten Ärzt:innen in Deutschland – mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzt:innen – medizinisches Cannabis verschreiben. Entscheidend ist, dass der Arzt oder die Ärztin deine Krankengeschichte kennt und die Therapie medizinisch sinnvoll begründen kann.
Gibt es einen Cannabis-Arzt?
Einen speziellen „Cannabis-Arzt“ im klassischen Sinn gibt es nicht – es handelt sich nicht um eine eigene Fachrichtung. Verschreiben dürfen medizinisches Cannabis grundsätzlich alle approbierten Ärzt:innen mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzt:innen. In der Praxis haben sich aber einige Ärzt:innen auf Cannabis-Therapien spezialisiert und verfügen über besonders viel Erfahrung mit Dosierung, Sortenauswahl und Begleitung der Patient:innen. Genau hier setzt CanDoc an: Über die Plattform wirst du mit erfahrenen Ärzt:innen verbunden, die deine individuelle Situation prüfen und dich sicher durch die Cannabis-Therapie begleiten.
Rezept & Telemedizin
Wie einfach ist es, ein Rezept für Cannabis zu bekommen?
Ein Rezept für medizinisches Cannabis zu bekommen, ist heute deutlich einfacher als noch vor einigen Jahren: Über Telemedizin-Plattformen wie CanDoc reicht oft schon ein medizinischer Online-Fragebogen, den Ärzt:innen prüfen. Wenn bereits eine medizinische Indikation vorliegt und andere Therapien ausprobiert wurden, wird das Rezept in der Regel schnell und unkompliziert ausgestellt und direkt an die Apotheke übermittelt.
Kann ich mein Cannabisrezept online bekommen?
Ja, das ist möglich – und einfacher, als viele denken. Über Telemedizin-Plattformen wie CanDoc kannst du dein Cannabisrezept online beantragen, ganz ohne langen Praxisbesuch. Der Ablauf bei CanDoc ist unkompliziert: Zuerst füllst du einen kurzen medizinischen Online-Fragebogen aus, dann prüft ein Arzt oder eine Ärztin deine Angaben. Wenn eine passende Indikation – also Beschwerden wie chronische Schmerzen, Migräne, ADHS oder Depressionen – vorliegt, wird das Rezept meist innerhalb von 24 Stunden digital ausgestellt. Das Rezept kannst du direkt bei einer Apotheke deiner Wahl einlösen oder bequem an eine Partner-Apotheke übermitteln lassen. Dort wird dein medizinisches Cannabis diskret zu dir nach Hause geliefert – in der Regel innerhalb weniger Tage. Wichtig: Ein Rezept gibt es nur bei ärztlicher Indikation. Für den Freizeitgebrauch ist die Ausstellung ausgeschlossen.
Wie seriös ist ein Online-Rezept für medizinisches Cannabis?
Ein Online-Rezept für medizinisches Cannabis kann seriös sein, wenn es von approbierten Ärzt:innen nach einer sorgfältigen telemedizinischen Prüfung ausgestellt wird. Bei CanDoc läuft dieser Prozess rechtlich konform, transparent und sicher ab – so erhältst du Cannabis als Medizin auf seriösem Weg – auch online.
Kosten der Therapie
Was kostet eine Cannabistherapie bei CanDoc?
Erstrezept: 10 €
Folgerezept: 5 €
Immer wieder übernehmen wir die Rezeptkosten für dich – dann erhältst du dein Rezept für 0 €. Die aktuellen Preise findest du jederzeit auf unserer Website. Über unseren Newsletter bleibst du über Aktionen automatisch informiert.
Cannabis-Medikamente & Produkte
Welche Cannabis-Medikamente gibt es?
Es gibt verschiedene Cannabisprodukte und Cannabisarzneimittel, die für medizinische Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören medizinische Cannabisblüten, die inhaliert oder verdampft werden und individuell anpassbar sind – oft genutzt bei Schmerzen oder Schlafstörungen. Cannabis-Extrakte, die standardisierte Mengen an THC und/oder CBD enthalten, werden in Tropfenform eingenommen und eignen sich besonders für eine genaue Dosierung. Zusätzlich steht Dronabinol, ein synthetisch hergestelltes THC, das individuell dosiert werden kann und häufig bei chronischen Schmerzen, Appetitlosigkeit oder Übelkeit verwendet wird, zur Verfügung. Ein weiteres Medikament ist Nabilon, ein THC-Derivat, das vor allem zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie-Patienten eingesetzt wird. Sativex, ein Mundspray mit einer Kombination aus THC und CBD, wird insbesondere bei Spastiken aufgrund von Multipler Sklerose verschrieben.
Kann ich mir im Live-Bestand von CanDoc einfach selbst aussuchen, welche Cannabis-Sorten ich möchte?
Nein, die Auswahl im Live-Bestand ist zwar ein hilfreiches Instrument zur Orientierung – doch sie ist nicht bindend. Du kannst dort vorab Cannabisblüten oder Cannabis-Extrakte markieren, die dich interessieren. Entscheidend ist jedoch: die finale Entscheidung trifft dein behandelnder Arzt oder deine Ärztin. Welche Sorte oder welches Präparat medizinisch sinnvoll ist, wird nach Prüfung deiner individuellen Situation von Expert:innen festgelegt. So bleibt deine Therapie sicher und medizinisch fundiert.