Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Medizinisches Cannabis: Depressionen wirksam behandeln?

Medizinisches Cannabis: Depressionen wirksam behandeln?

Ein älterer Mann sitzt in einem Stuhl und betrachtet nachdenklich ein Tablet, das er in den Händen hält.

Kurz gesagt: Medizinisches Cannabis kann für die Behandlung von Depressionen eingesetzt werden und dabei helfen, deine Stimmung positiv zu beeinflussen und depressive Symptome zu lindern. Im Gegensatz zu klassischen Antidepressiva bringt die Cannabinoid-Therapie oft mildere Nebenwirkungen mit sich und wird häufig dann eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht den gewünschten Erfolg bringen oder zu starke Nebenwirkungen verursachen. Wichtig ist jedoch, dass Menschen mit Depressionen nicht einfach mit Cannabis experimentieren, sondern vorher ärztlichen Rat einholen – insbesondere bei einer bestehenden Neigung zu psychischen Störungen. Solltest du eine Therapie mit medizinischem Cannabis in Betracht ziehen, kannst du bei uns unkompliziert ein Rezept anfragen und dir Cannabis bei Depressionen verschreiben lassen.

Cannabis und seine Wirkung auf das Gehirn

Cannabis enthält über 100 verschiedene chemische Verbindungen, von denen die bekanntesten Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) sind. THC ist der psychoaktive Bestandteil, der für das „High“ verantwortlich ist, während CBD keine psychoaktiven Effekte hat und wegen seiner potenziell beruhigenden Eigenschaften geschätzt wird.

Im Gehirn wirken diese Verbindungen auf das Endocannabinoid-System, ein Netzwerk von Rezeptoren, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Emotionen, Gedächtnis, Schlaf und Appetit spielt. Durch die Interaktion mit diesem System kann Cannabis verschiedene Wirkungen hervorrufen, die sowohl positiv als auch negativ sein können.

Mögliche Vorteile von Cannabis bei Depressionen

Es gibt einige potenzielle Vorteile von Cannabis bei der Behandlung von Depressionen, die in wissenschaftlichen Studien untersucht wurden. Diese Vorteile sind oft noch vorläufig und es bedarf weiterer Forschung, um die genauen Mechanismen und langfristigen Auswirkungen besser zu verstehen.

  • Linderung von Symptomen: Erste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Cannabis kurzfristig zur Linderung von Depressionssymptomen beitragen kann – und das auch nach einer zuvor erfolglosen Behandlung mit einem Antidepressiva. Besonders Cannabis mit einem hohen Gehalt an Cannabidiol (CBD) kann stimmungsaufhellend wirken und das bei vergleichsweise geringen Nebenwirkungen.
  • CBD könnte angstlindernd wirken: CBD, ein nicht-psychoaktiver Bestandteil von Cannabis, hat angstlösende Eigenschaften. Dies macht es zu einem interessanten Kandidaten für die Behandlung von Depressionen, die häufig mit Angst bzw. Angststörungen einhergehen.
  • Verbesserung des Schlafes: Schlafstörungen sind ein häufiges Symptom bei Depressionen. Forschende haben gezeigt, dass der Konsum von Cannabis helfen kann, besser zu schlafen. Eine Verbesserung des Schlafes kann sich positiv auf die allgemeine Stimmung und das Wohlbefinden auswirken, was indirekt zur Linderung von Depressionen beitragen kann.

Welche Cannabissorte hilft gegen Depressionen?

Es gibt eine Vielzahl an medizinischen Cannabissorten und Cannabisprodukten, die sich positiv auf Depressionen auswirken könnten. Da jeder Mensch unterschiedlich auf Cannabis reagiert, kann es einige Zeit dauern, bis die optimale Sorte gefunden ist. Folgende Terpene könnten möglicherweise unterstützend wirken: Alpha-Pinen, welches stimmungsaufhellende Eigenschaften haben könnte, Beta-Caryophyllen, das möglicherweise angstlösende Effekte besitzt, sowie Linalool, welches ebenfalls eine angstlösende Wirkung haben könnte. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Effekte bislang nicht ausreichend wissenschaftlich bestätigt sind und nicht als gesicherte therapeutische Aussagen betrachtet werden können.

Aktuelle Studienlage: Cannabinoid-Therapie gegen Depressionen

Die Forschung zu Cannabis als Behandlungsmethode bei Depressionen steckt noch in den Anfängen und kommt bislang zu gemischten Ergebnissen. Einige Studien liefern jedoch Belege, dass Cannabis helfen kann, depressive Symptome zu lindern – insbesondere bei Patient:innen, bei denen herkömmliche Antidepressiva nicht ausreichend wirken oder zu starke Nebenwirkungen haben. In diesem Zusammenhang gilt CBD als besonders vielversprechend, auch wenn weitere Studien hier notwendig sind.

Auch THC-haltiges Cannabis zeigt Potenzial, wie eine deutsche Studie aus 2024 nahelegt, positive Effekte auf Patient:innen mit Depressionen zu haben. Dies könnte vor allem für Menschen eine Rolle spielen, die auf gängige Therapien nicht ansprechen.

Eine interessante Entwicklung zeigt eine Umfrage aus den USA, bei der über die Hälfte der befragten Cannabis-Patienten angab, Cannabis zur Behandlung von Depressionen einzusetzen. Sie berichteten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome, auch wenn viele von ihnen dies ohne ärztliche Begleitung tun, was zeigt, dass Menschen offenbar längst Cannabis nutzen, um psychische Beschwerden zu lindern – wenn auch nicht offiziell.

Obwohl noch weitere Langzeitstudien nötig sind, wächst die wissenschaftliche Basis für den Einsatz von Cannabis bei Depressionen stetig, was die Chancen für eine breitere Anerkennung für die Wirksamkeit von Cannabis in der medizinischen Praxis erhöht.

Cannabis auf Rezept bei CanDoc

Du leidest unter Depressionen und möchtest dir medizinisches Cannabis verschreiben lassen? Das CanDoc-Team ist für dich da. So läuft es bei uns ab:

1) Fragebogen ausfüllen

Starte mit einem kurzen Fragebogen, in dem du die wichtigsten Infos zu deiner Gesundheit und deinen Symptomen eingibst.

2) Wunschprodukt auswählen

Danach wählst du das Cannabis-Produkt aus, das am besten zu dir passt.

3) Bezahlen

Sobald du dein Wunschprodukt ausgewählt hast, kannst du bequem Rezeptgebühr und Produkt bezahlen.

4) Ärztliche Prüfung

Ein Arzt oder eine Ärztin prüft deine Angaben, gleicht dein Wunschprodukt mit seiner oder ihrer Empfehlung ab und stellt das Rezept aus.

5) Rezept und Versand

Dein Rezept geht direkt an die Apotheke. Die bearbeitet es und schickt dein Produkt per Post an dich.

Depression: Was sie ist, wie sie entsteht und was dagegen hilft

Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge sind weltweit mehr als 280 Millionen Menschen von Depressionen betroffen.

Depression ist mehr als nur ein Gefühl von Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit, das jeder Mensch hin und wieder erlebt. Sie ist eine ernsthafte, klinische Erkrankung, die sich auf den gesamten Alltag auswirkt und viele Aspekte des Lebens beeinträchtigt – vom Schlaf bis zur Arbeit und den Beziehungen zu Mitmenschen. Betroffene fühlen sich oft hoffnungslos, leer und antriebslos. Das Gefährliche: Diese Symptome halten oft über Wochen, Monate oder sogar Jahre an und können schwerwiegende Folgen für die Betroffenen und deren Umfeld haben.

Zu den Hauptsymptomen einer Depression gehören:

  • Anhaltende Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit
  • Verlust von Interesse oder Freude an Aktivitäten, die normalerweise Spaß machen
  • Müdigkeit und Energieverlust
  • Schlafprobleme (Schlaflosigkeit oder übermäßiger Schlaf)
  • Appetitveränderungen (Gewichtsverlust oder -zunahme)
  • Konzentrations- oder Entscheidungsschwierigkeiten
  • Gefühle von Wertlosigkeit oder Schuld
  • Gedanken an den Tod oder Suizid

Falls diese Symptome länger als zwei Wochen anhalten und den Alltag beeinträchtigen, sollte unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Warum entsteht eine Depression?

Die Ursachen für Depressionen sind vielfältig und oft eine Kombination aus genetischen, biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

Biologische Faktoren

Genetische Veranlagung spielt eine Rolle. Menschen, in deren Familie bereits Depressionen vorkommen, haben ein höheres Risiko, ebenfalls daran zu erkranken. Auch neurobiologische Ungleichgewichte – wie ein Mangel an bestimmten Botenstoffen im Gehirn (z.B. Serotonin) – können eine Depression begünstigen.

Stress und traumatische Erlebnisse

Ereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen, schwere Krankheiten, Trennungen oder Arbeitslosigkeit können Depressionen auslösen oder verstärken. Anhaltender Stress und Belastungssituationen setzen den Körper und die Psyche unter Druck und können das Risiko für depressive Episoden erhöhen.

Persönlichkeitsfaktoren

Menschen mit geringem Selbstwertgefühl, einer hohen Sensibilität für Kritik oder einem Hang zur Selbstzweifel neigen eher zu Depressionen. Auch Menschen, die sich stark unter Druck setzen oder das Gefühl haben, Erwartungen nicht erfüllen zu können, sind anfälliger.

Soziale Isolation

Einsamkeit und fehlende soziale Unterstützung verstärken das Risiko für eine Depression. Besonders in unserer modernen Gesellschaft, in der soziale Medien oft reale zwischenmenschliche Beziehungen ersetzen, kann Isolation ein bedeutender Faktor sein.

Hormonelle Veränderungen

Besonders Frauen sind während Phasen hormoneller Veränderungen, etwa nach einer Geburt (postnatale Depression) oder während der Wechseljahre, anfälliger für Depressionen.

Klassische Behandlungen einer Depression

Depression ist oft behandelbar. Es gibt verschiedene Ansätze, die den Betroffenen helfen können. Die Behandlung ist meist eine Kombination aus Therapie, Medikamenten und Änderungen des Lebensstils.

Psychotherapie

Die Gesprächstherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), ist eine der wirksamsten Behandlungsmethoden. In der Therapie lernen Betroffene, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und neue Wege zu finden, mit Stress umzugehen.

Medikamente

In vielen Fällen werden Antidepressiva verschrieben. Diese Medikamente helfen, das Ungleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn zu regulieren. Es gibt verschiedene Arten von Antidepressiva. Es kann einige Zeit dauern, bis das richtige Medikament und die passende Dosierung gefunden werden.

Veränderungen im Lebensstil

Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichender Schlaf sind wichtige Bausteine bei der Bewältigung von Depressionen. Studien haben gezeigt, dass körperliche Aktivität die Produktion von Endorphinen – den „Glückshormonen“ – anregt und so depressive Symptome lindern kann. Achtsamkeitsübungen, wie Meditation oder Yoga, können ebenfalls helfen, das Bewusstsein für den eigenen Körper und die eigenen Gedanken zu schärfen und negative Gedankenkreise zu durchbrechen.

Soziale Unterstützung

Der Aufbau und die Pflege eines sozialen Netzwerks sind entscheidend für den Heilungsprozess. Gespräche mit Freund:innen oder der Familie können helfen, Gefühle zu verarbeiten und das Gefühl von Isolation zu verringern.

Lichttherapie und Achtsamkeitsübungen

Für Menschen, die unter saisonalen Depressionen leiden, kann die Lichttherapie eine hilfreiche Option sein. Besonders in den dunklen Wintermonaten, in denen der Mangel an Sonnenlicht depressive Symptome verstärkt, kann die gezielte Bestrahlung mit hellem Licht die Stimmung heben.

Risiken einer Cannabis-Therapie bei Depressionen

Eine Cannabis-Therapie zählt mittlerweile zu den Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen. Doch so vielversprechend dieser Ansatz ist, er birgt auch Risiken. Studien zeigen, dass besonders THC-haltiges Cannabis die Symptome von Depressionen langfristig verschlimmern oder sogar auslösen kann. Vor allem Menschen, die zu psychischen Erkrankungen neigen, könnten durch den regelmäßigen Konsum von THC in eine Abwärtsspirale geraten.

Ein weiteres Problem ist die Suchtgefahr. Während CBD als weitgehend sicher gilt, birgt der THC-Konsum das Risiko, abhängig zu werden. Für Menschen mit Depressionen, die häufig nach einem Ausweg aus ihrem emotionalen Tief suchen, kann Cannabiskonsum auch zum Problem werden. Für Forschende ist auch deshalb Cannabis mit einem hohen CBD-Gehalt so spannend. 

Das sollten Patient:innen wissen

Für Patient:innen mit Depressionen, die eine Behandlung mit Cannabis in Erwägung ziehen, ist es wichtig, gut informiert und sich der Risiken bewusst zu sein. Die Beratung durch eine:n Ärztin:Arzt ist unerlässlich. Auch sollten Patient:innen, die sich für eine Cannabistherapie entscheiden, dies nicht als Wundermittel betrachten, sondern als einen Teil eines umfassenden Behandlungsplans, der Psychotherapie, andere Medikamente und Lebensstiländerungen umfassen kann.

Warum ist die Früherkennung so wichtig?

Depressionen sind eine ernsthafte Krankheit, aber sie sind behandelbar. Eine unbehandelte Depression kann zu ernsthaften Problemen führen. Im schlimmsten Fall steigert sie das Risiko für Suizid. Menschen, die an Depressionen leiden, fühlen sich oft hoffnungslos und sehen keinen Ausweg aus ihrer Situation. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Hilfe zu suchen und Unterstützung anzunehmen.

Wege aus der Depression

Der erste Schritt zur Heilung ist oft der schwierigste: die Anerkennung, dass man Hilfe braucht. Depressionen sind keine Zeichen von Schwäche oder persönlichem Versagen. Sie sind eine Krankheit, die jeden treffen kann – unabhängig vom sozialen oder beruflichen Status. Mit der richtigen Unterstützung, sei es durch Therapie, Medikamente oder Lebensstiländerungen, ist der Weg aus der Depression möglich.

Wenn du das Gefühl hast, an einer Depression zu leiden, wende dich an eine:n Ärztin:Arzt oder eine:n Psychotherapeut:in. Betroffene und Angehörige erhalten auch beim Info-Telefon Depression kostenlos Informationen über Depressionshilfe. Wähle dafür die Telefonnummer 0800-3344533.

FAQ

Welcher Arzt verschreibt Cannabis bei Depressionen?

Fachärzt:innen für Psychiatrie oder Neurologie können in Deutschland Cannabis zur Behandlung von Depressionen verschreiben, sofern es als medizinisch notwendig erachtet wird. In einigen Fällen können auch Hausärzt:innen mit entsprechender Erfahrung eine Verschreibung ausstellen – allerdings immer nach sorgfältiger Prüfung des individuellen Falls. Wenn du eine Behandlung deiner Depressionen mit Cannabis in Erwägung ziehst, kannst du bei uns ein Rezept für Cannabisblüten oder Cannabis-Medikamente anfragen.

Ist Cannabis ein Antidepressivum?

Cannabis ist kein klassisches Antidepressivum, zeigt jedoch in einigen Fällen Potenzial, depressive Symptome kurzfristig zu lindern, insbesondere durch die stimmungsaufhellende Wirkung von THC und die beruhigenden Eigenschaften von CBD.

Wirkt Cannabis stimmungsaufhellend?

Ja, Cannabis kann kurzfristig stimmungsaufhellend wirken, insbesondere durch das psychoaktive Cannabinoid THC, das die Freisetzung von Dopamin fördert. Dies kann zu einem Gefühl von Euphorie und Entspannung führen. CBD, ein weiteres Cannabinoid, kann beruhigend wirken. Allerdings sind die stimmungsaufhellenden Effekte oft nur vorübergehend und bei langfristigem oder starkem Konsum kann Cannabis das Risiko von Depressionen oder Angststörungen auch erhöhen.

Weiterlesen

Ein Arzt nutzt ein Tablet in seinem Büro, um Informationen zu überprüfen und Patienten zu betreuen.
Ein Paar sitzt auf dem Boden und nutzt gemeinsam ein Tablet, um Informationen zu suchen oder zu kommunizieren.

Weitere Blogbeiträge

Alle anzeigen
Cannabis gegen Rückenschmerzen: Hoffnung für Schmerzpatienten?

Cannabis gegen Rückenschmerzen: Hoffnung für Schmerzpatienten?

Kurz gesagt: Cannabis kann bei Rückenschmerzen helfen. Sowohl THC als auch CBD, die Hauptwirkstoffe von Cannabis, haben schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei verschiedenen...

Antibiotika und Cannabis: Ein kleiner Überblick

Antibiotika und Cannabis: Ein kleiner Überblick

Kurz gesagt: Es gibt bisher keine umfassenden Studien, die direkte Wechselwirkungen zwischen Antibiotika und Medizinischem Cannabis zeigen und die sagen könnten, ob eine gemeinsame Einnahme unbeden...

Ibuprofen und Cannabis zusammen einnehmen – geht das?

Ibuprofen und Cannabis zusammen einnehmen – geht das?

Kurz gesagt: Du kannst Cannabis und Ibuprofen grundsätzlich zusammen einnehmen. Aktuell gibt es keine Hinweise darauf, dass die gleichzeitige Anwendung unsicher sei. Beide Substanzen wirken untersc...

Cannabis und Antidepressiva: Wie vertragen sie sich?

Cannabis und Antidepressiva: Wie vertragen sie sich?

Kurz gesagt: Es gibt bislang keine umfassenden Studien zu den langfristigen Wechselwirkungen von Cannabis und Antidepressiva. Erste Hinweise aus der Forschung deuten jedoch darauf hin, dass Cannabi...