Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Cannabis bestrahlt vs. unbestrahlt: Welche Blüten sind die bessere Wahl?

Cannabis bestrahlt vs. unbestrahlt: Welche Blüten sind die bessere Wahl?

Cannabis bestrahlt vs. unbestrahlt: Welche Blüten sind die bessere Wahl?

Kurz gesagt: Beim Thema Bestrahlung von medizinischem Cannabis gibt es kein klares „besser oder schlechter“ – beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Während bestrahltes medizinisches Cannabis immungeschwächte Patient:innen zusätzlich schützen kann, kann unbestrahltes ein intensiveres Terpenprofil bewahren. Entscheidend sind hochwertige Anbaumethoden und strenge Kontrollen, die unbestrahltes Cannabis ebenso sicher machen können. Die Wahl sollte individuell und in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt passend zur Behandlung getroffen werden. Unabhängig von der Variante unterliegt medizinisches Cannabis strengen gesetzlichen Vorgaben und mikrobiologischen Kontrollen.

Warum wird medizinisches Cannabis bestrahlt?

Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen pharmazeutischen Standards, die eine mikrobiologische Reinheit sicherstellen müssen. Anders als industriell hergestellte Arzneimittel ist Cannabis jedoch ein Naturprodukt – und damit anfällig für Keime, Pilze oder Bakterien. Diese können während des Anbaus, der Trocknung, der Lagerung oder beim Transport entstehen.

Gerade für Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann eine solche Keimbelastung riskant sein. Bei der Inhalation könnten Bakterien oder Schimmelsporen direkt in die Lunge gelangen und dort Infektionen auslösen. Um dieses Risiko zu minimieren, greifen viele Hersteller auf eine nachträgliche Bestrahlung zurück.

Die Bestrahlung dient also primär der Sicherheit der Patient:innen. Laut den Vorgaben der Europäischen Pharmakopöe, die Qualitätsstandards für Arzneimittel festlegt, dürfen medizinische Cannabisblüten nur eine begrenzte Anzahl an Mikroorganismen enthalten. Wenn diese Werte durch konventionelle Anbaumethoden nicht eingehalten werden können, wird die Bestrahlung als Dekontaminationsverfahren eingesetzt.

Wie funktioniert die Bestrahlung von Cannabisblüten?

Für die Sterilisation von Cannabis gibt es verschiedene Verfahren, wobei drei Methoden am häufigsten angewendet werden:

1. Gamma-Bestrahlung (Cobalt-60)

Die am weitesten verbreitete Methode ist die Gammabestrahlung, die mit Hilfe des radioaktiven Elements Cobalt-60 erzeugt wird. Dabei durchdringen hochenergetische Strahlen das Pflanzenmaterial und zerstören die DNA von Mikroorganismen, ohne selbst Rückstände zu hinterlassen. Das Verfahren ist seit Jahrzehnten in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie etabliert und gilt als zuverlässig.

2. Elektronenstrahl-Bestrahlung (E-Beam)

Hierbei treffen hochenergetische Elektronen auf das Pflanzenmaterial. Die Eindringtiefe ist jedoch geringer als bei der Gammastrahlung, weshalb E-Beam hauptsächlich für dünnere Pflanzenmaterialien verwendet wird. Diese Methode ist weniger verbreitet, da sie technisch aufwändiger und kostenintensiver ist.

3. UV-C-Bestrahlung

UV-C-Strahlung wirkt, indem sie die Zellstrukturen von Mikroorganismen zerstört. Die Methode wird häufig ergänzend eingesetzt, ist aber nicht tiefenwirksam genug, um Cannabis vollständig zu sterilisieren.

Cannabis auf Rezept bei CanDoc

Falls du den Aufwand rund um den Antrag auf Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse umgehen möchtest, kannst du dir – sofern du für eine Cannabis-Therapie in Frage kommst – auch medizinisches Cannabis auf ein Privatrezept verschreiben lassen. Das CanDoc-Team unterstützt dich dabei. So läuft es bei uns ab:


Hat die Bestrahlung Auswirkungen auf die Qualität?

Hier scheiden sich die Geister. Die wichtigsten Cannabinoide wie THC und CBD bleiben durch die Bestrahlung stabil – das zeigen wissenschaftliche Studien. Allerdings gibt es auch Hinweise darauf, dass Terpene, die für das Aroma und die mögliche synergetische Wirkung (den sogenannten Entourage-Effekt) eine Rolle spielen, durch die Bestrahlung reduziert werden können.

Eine Studie, die von Bedrocan in Auftrag gegeben wurde – einem führenden Hersteller von medizinischem Cannabis – hat ergeben, dass der Gehalt an Terpenen nach der Bestrahlung um 10 bis 20 Prozent sinken kann, bei manchen flüchtigen Terpenen sogar um bis zu 38 Prozent. Dies kann laut der Studie den Geschmack und den Geruch der Blüten beeinflussen, führt aber nicht zu einer Veränderung der therapeutischen Wirkung.

Ein weiterer Vorteil der Bestrahlung: Sie verlängert die Haltbarkeit der Blüten, da Schimmelbefall und mikrobielle Kontamination verhindert werden. Für Apotheken und Hersteller bedeutet dies mehr Sicherheit bei der Lagerung und Verteilung.

Unbestrahltes Cannabis: Eine natürliche Alternative mit höheren Anforderungen

Nicht alle Hersteller setzen auf Bestrahlung. Einige Produzenten, insbesondere solche mit handwerklichem Anbau (Craft Cannabis), arbeiten mit strengen hygienischen Bedingungen und fortschrittlichen Techniken, um eine Keimbelastung von vornherein zu minimieren. Dazu zählen:

  • sterile Anbaubedingungen
  • genaue Kontrolle von Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • optimierte Trocknungsmethoden

Diese Methoden ermöglichen es, auch ohne Bestrahlung mikrobiologische Standards einzuhalten. Das bedeutet jedoch, dass bei unbestrahltem Cannabis strengere Qualitätskontrollen erforderlich sind, um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten.

Einige Patient:innen bevorzugen unbestrahlte Blüten, da sie den Erhalt des natürlichen Terpenprofils schätzen. Unbestrahlte Produkte sind nicht automatisch die bessere Wahl – sie erfordern vielmehr eine besonders sorgfältige Produktion. 

Was bedeutet das für Patienten?

In Deutschland haben Patient:innen die Wahl zwischen bestrahltem und unbestrahltem medizinischem Cannabis. Welche Variante sinnvoller ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab:

  • Patient:innen mit geschwächtem Immunsystem könnten von bestrahlten Blüten profitieren, da sie ein minimiertes Infektionsrisiko bieten.
  • Patient:innen, die besonderen Wert auf Geschmack und Terpenprofil legen, bevorzugen möglicherweise unbestrahlte Produkte.
  • Apotheken und Ärzt:innen sollten Patient:innen über die Unterschiede informieren, damit eine fundierte Entscheidung getroffen werden kann.

FAQ

Ist bestrahltes Cannabis bedenklich?

Bestrahltes Cannabis gilt als unbedenklich. Die verwendete Gammastrahlung oder Elektronenstrahlbestrahlung dient dazu, potenziell schädliche Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmel abzutöten, ohne dabei radioaktive Rückstände zu hinterlassen. Studien zeigen, dass die wichtigsten Wirkstoffe wie THC und CBD durch die Bestrahlung stabil bleiben. Dennoch kann es zu einer leichten Veränderung des Terpenprofils kommen, was den Geschmack und das Aroma beeinflussen könnte. Letztlich ist bestrahltes Cannabis eine Maßnahme zur Qualitätssicherung, insbesondere für immungeschwächte Patient:innen, die auf eine keimfreie Therapie angewiesen sind.

Was ist der Unterschied zwischen medizinischen Cannabis und normalem Cannabis?

Medizinisches Cannabis unterliegt strengen pharmazeutischen Standards und wird nach GMP-Richtlinien angebaut, verarbeitet und getestet. Es hat einen standardisierten Wirkstoffgehalt, wird auf Verunreinigungen geprüft und kann bestrahlt werden, um Keime zu eliminieren. Freizeit-Cannabis hingegen unterliegt keiner solchen Qualitätskontrolle, kann in der Zusammensetzung schwanken und ist nicht auf Reinheit getestet. Während Freizeit-Cannabis meist wegen seiner psychoaktiven Wirkung konsumiert wird, dient medizinisches Cannabis gezielt der Therapie verschiedener Erkrankungen. Also kurz gesagt: Medizinisches Cannabis unterliegt strengen Qualitätskontrollen, während normales Cannabis oft ohne standardisierte Prüfung angebaut und verkauft wird.

Was ist die gesündeste Art, Cannabis zu rauchen?

Die gesündeste Art, Cannabis zu konsumieren, ist nicht eindeutig geklärt – besonders wenn es um das Rauchen geht. Während das Verdampfen (Vaping) als schonendere Alternative gilt, da weniger Verbrennungsstoffe entstehen, ist auch diese Methode nicht völlig risikofrei. Forscher:innen legen nahe, dass Vaping die Belastung für die Lunge im Vergleich zum klassischen Rauchen verringern kann. Die langfristigen Auswirkungen sind jedoch noch nicht abschließend erforscht. Cannabis-Extrakte und THC-Kapseln gelten als schonender für den Körper.

Weiterlesen

Cannabis-Allergie: Alles, was du wissen musst
Keine Änderungen am CanG: Cannabis-Therapie bleibt sicher – auch mit CanDoc

Weitere Blogbeiträge

Alle anzeigen
Telemedizin und Cannabis-Rezepte: Der große Anbieter-Vergleich

Telemedizin und Cannabis-Rezepte: Der große Anbieter-Vergleich

In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Plattformen für medizinisches Cannabis in Deutschland. Wir haben untersucht, wie hoch die Kosten sind, wie schnell die Bearbeitung erf...

Cannabis: Neurodermitis behandeln mit Cannabinoiden?

Cannabis: Neurodermitis behandeln mit Cannabinoiden?

Kurz gesagt: Cannabis kann Neurodermitis-Symptome möglicherweise lindern. Bestimmte Cannabis-Wirkstoffe wie CBD, CBG oder PEA zeigen in ersten Studien positive Effekte auf Juckreiz, Entzündung und ...

Cannabis bei Erkältung – kann das helfen?

Cannabis bei Erkältung – kann das helfen?

Kurz gesagt: Obwohl es bislang keine klaren Forschungsergebnisse gibt, deuten erste Hinweise darauf hin, dass Cannabis in manchen Aspekten positive Effekte haben könnte. Doch wie verhält es sich ko...

Alles, was du über Cannabis bei Arthrose wissen musst

Alles, was du über Cannabis bei Arthrose wissen musst

Kurz gesagt: Cannabis kann bei Arthrose helfen, indem es Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und den Schlaf verbessern kann. Die Wirkstoffe THC und CBD interagieren mit dem körpereigenen End...