Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Cannabis-Allergie: Alles, was du wissen musst

Cannabis-Allergie: Alles, was du wissen musst

Cannabis-Allergie: Alles, was du wissen musst

Kurz gesagt: Es ist grundsätzlich möglich, gegen Cannabispflanzen allergisch zu sein – wie viele Menschen das betrifft, ist derzeit aber noch unklar. Der Kontakt mit den Pflanzen, Pollen oder Cannabisrauch kann allergische Reaktionen auslösen, die sich durch Symptome wie Niesen, eine laufende Nase, juckende Augen, Husten oder Atemnot äußern können. Bei Hautkontakt sind Rötungen, Juckreiz oder Nesselausschlag möglich, während der orale Konsum von Cannabis-Produkten in manchen Fällen Übelkeit, Durchfall oder sogar eine anaphylaktische Reaktion hervorrufen kann. Besonders für Asthma-Patient:innen oder Menschen mit bereits bestehenden Allergien kann der Kontakt mit Cannabis ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Wer wiederholt allergische Symptome nach Cannabis-Exposition bemerkt, sollte dies mit einer Fachärztin oder einem Facharzt besprechen.

Was ist eine Cannabis-Allergie?

Eine Cannabis-Allergie entsteht, wenn das Immunsystem auf bestimmte Eiweiße in der Pflanze überempfindlich reagiert. Studien zeigen: Ein wichtiger Auslöser ist das Lipid-Transfer-Protein Can s 3, das auch in vielen Lebensmitteln wie Tomaten, Zitrusfrüchten oder Pfirsichen vorkommt. Dieses Protein kann nicht nur durch den direkten Kontakt mit Cannabis allergische Reaktionen auslösen, sondern auch Kreuzreaktionen mit bestimmten pflanzlichen Lebensmitteln verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit bestehenden Pollen- oder Lebensmittelallergien, da ihr Immunsystem ähnliche Eiweiße bereits als Allergen erkennt.

Allergische Reaktionen können auf verschiedene Weise auftreten, etwa durch Hautkontakt mit der Pflanze, das Einatmen von Cannabisrauch oder -staub oder den oralen Konsum von Cannabis-Produkten wie Marihuana-Tee oder Edibles. Zusätzlich können Kofaktoren wie körperliche Anstrengung, Alkohol oder bestimmte Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen) allergische Symptome verstärken. Dabei sind nicht nur Konsument:innen und Patient:innen betroffen – auch Menschen, die beruflich mit Cannabis zu tin haben oder regelmäßig Cannabis-Pollen in der Luft einatmen, können über die Zeit eine Sensibilisierung entwickeln.

Allergische Reaktionen auf Cannabis: Welche Symptome treten auf?

Die Beschwerden einer Cannabis-Allergie können vielseitig sein und hängen davon ab, wie der Körper mit der Pflanze in Kontakt kommt:

  • Inhalation (Rauch, Pollen, Staub): Niesen, laufende Nase (Rhinitis), juckende oder tränende Augen (Konjunktivitis), Husten, Keuchen, Atemnot oder Asthmaanfälle
  • Hautkontakt (Pflanze, Blüten, Harz): Ausschlag, Rötungen, Juckreiz, Nesselsucht (Urtikaria), Kontaktdermatitis
  • Oraler Konsum (Tee, Lebensmittel mit Hanfbestandteilen): Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt, wie: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, in schweren Fällen anaphylaktische Reaktionen (lebensbedrohliche allergische Reaktionen)

Cannabisallergie: Diagnose und Therapie

Manche Menschen zögern, ihren Cannabis-Konsum offen anzusprechen. Das kann die Diagnose einer Cannabis-Allergie allerdings erschweren, da wichtige Informationen nicht berücksichtigt werden. Wer den Verdacht hat, auf Cannabis allergisch zu reagieren, sollte dies ehrlich mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen. Eine offene Anamnese ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und eine korrekte Diagnose zu ermöglichen.

Mögliche Tests zur Diagnose einer Cannabis-Allergie:

  • Haut-Prick-Test: Zeigt laut einer Studie eine unmittelbare allergische Reaktion.
  • IgE-Bluttest: Weist laut Studien spezifische Antikörper gegen Cannabis nach.

Bisher gibt es keine spezifische Therapie, die wirksam gegen eine Cannabis-Allergie hilft. Die einzige präventive Maßnahme ist die Vermeidung von Cannabis und potenziellen Kreuzallergenen.

FAQ

Kann man gegen den Geruch von Cannabis allergisch sein?

Eine direkte Allergie gegen den Geruch von Cannabis ist unwahrscheinlich, da Duftstoffe selbst keine allergische Reaktion auslösen. Studien zeigen allerdings, dass Cannabis-Pollen, Pflanzenpartikel oder Rauchpartikel, die in der Luft enthalten sind, bei empfindlichen Personen allergische Symptome hervorrufen können. Diese könnten sich durch Niesen, eine laufende Nase, juckende Augen, Husten oder Atemnot äußern. Besonders Menschen mit Asthma oder einer bestehenden Allergie gegen Pflanzenpollen könnten empfindlicher auf Cannabis-Rauch oder reagieren.

Was können Nebenwirkungen von THC sein?

THC kann verschiedene Nebenwirkungen haben, die je nach Dosis, individueller Verträglichkeit und Konsumform variieren. Zu den häufigsten zählen kognitive Beeinträchtigungen, wie Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme, sowie psychische Effekte wie Angst, Paranoia oder Stimmungsschwankungen. Körperliche Nebenwirkungen können Schwindel, Mundtrockenheit, erhöhter Puls (Tachykardie) und niedriger Blutdruck sein. Manche Menschen erleben zudem Übelkeit, Schläfrigkeit oder Koordinationsstörungen. Bei hohen Dosen oder empfindlichen Personen kann THC auch psychotische Symptome auslösen.

Was kann THC mit der Haut machen?

THC kann verschiedene Auswirkungen auf die Haut haben, abhängig von der Art der Anwendung und der individuellen Reaktion des Körpers. Bei topischer Anwendung in Form von Cremes oder Ölen interagiert THC mit den Endocannabinoid-Rezeptoren der Haut, was in der Forschung mit möglichen entzündungshemmenden Effekten in Verbindung gebracht wird. Studien zeigen aber auch: Einige Menschen können eine allergische Reaktion auf Cannabis entwickeln, die sich durch Rötungen, Juckreiz, Nesselausschlag oder Kontaktdermatitis äußern kann. Besonders bei direktem Kontakt mit der Hanf-Pflanze oder ihren Pollen kann es zu Hautreizungen kommen.



Weiterlesen

Cannabis & Abnehmen: Ein Paradox Zwischen Heißhunger und Gewichtsverlust
Cannabis: Wirkung einer außergewöhnlichen Pflanze

Weitere Blogbeiträge

Alle anzeigen
Cannabis bei Erkältung – kann das helfen?

Cannabis bei Erkältung – kann das helfen?

Kurz gesagt: Obwohl es bislang keine klaren Forschungsergebnisse gibt, deuten erste Hinweise darauf hin, dass Cannabis in manchen Aspekten positive Effekte haben könnte. Doch wie verhält es sich ko...

Alles, was du über Cannabis bei Arthrose wissen musst

Alles, was du über Cannabis bei Arthrose wissen musst

Kurz gesagt: Cannabis kann bei Arthrose helfen, indem es Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und den Schlaf verbessern kann. Die Wirkstoffe THC und CBD interagieren mit dem körpereigenen End...

Cannabis gegen Rückenschmerzen: Hoffnung für Schmerzpatienten?

Cannabis gegen Rückenschmerzen: Hoffnung für Schmerzpatienten?

Kurz gesagt: Cannabis kann bei Rückenschmerzen helfen. Sowohl THC als auch CBD, die Hauptwirkstoffe von Cannabis, haben schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei verschiedenen...

Antibiotika und Cannabis: Ein kleiner Überblick

Antibiotika und Cannabis: Ein kleiner Überblick

Kurz gesagt: Es gibt bisher keine umfassenden Studien, die direkte Wechselwirkungen zwischen Antibiotika und Medizinischem Cannabis zeigen und die sagen könnten, ob eine gemeinsame Einnahme unbeden...