Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Medizinisches Cannabis: Auto fahren als Patient

Medizinisches Cannabis: Auto fahren als Patient

Polizist bei Straßenkontrolle

Seit der Teillegalisierung von Cannabis und dem wachsenden Einsatz als Medikament stellt sich für viele Patient:innen die Frage: Darf ich trotz Therapie Auto fahren – und falls ja, unter welchen Bedingungen? Klare Regeln und die eigene Verantwortung spielen dabei eine zentrale Rolle. Dieser Artikel erklärt, was Cannabis-Patient:innen im Straßenverkehr beachten müssen, welche Grenzwerte gelten und wann man nach dem Konsum wieder ans Steuer darf.

Kurz gesagt: Cannabis-Patient:innen dürfen grundsätzlich Autofahren. Einen offiziellen Grenzwert gibt es für sie nicht. Entscheidend ist jedoch, dass sie trotz der Einnahme in der Lage sind, das Fahrzeug sicher zu steuern. Ein gültiges Rezept bietet keinen Schutz, wenn die Fahreignung beeinträchtigt ist. Deshalb ist eine ehrliche Selbsteinschätzung unverzichtbar.

Für Cannabis-Patienten ist Auto fahren erlaubt

Wer ein gültiges Rezept für medizinisches Cannabis besitzt, darf grundsätzlich am Straßenverkehr teilnehmen. Entscheidend ist, dass das Mittel bestimmungsgemäß eingenommen wird und die Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt ist. Solange bei Cannabis-Patient:innen also keine Ausfallerscheinungen wie verlangsamte Reaktionen, Schläfrigkeit oder Konzentrationsprobleme auftreten, dürfen sie Autofahren. Rechtsgrundlage ist § 24a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG).

Für Patient:innen gibt es keinen gesetzlich festgelegten THC-Grenzwert. Und auch wenn sich das Gerücht hartnäckig hält: Sie werden nicht automatisch der Führerscheinstelle gemeldet.

Wichtig ist: Wer sich unsicher oder beeinträchtigt fühlt, sollte in jedem Fall das Auto stehen lassen. Ärzt:innen raten, insbesondere zu Beginn der Cannabis-Therapie oder nach einer Dosisänderung, zunächst zu beobachten, wie der Körper reagiert, bevor man sich ans Steuer setzt.

Autounfall nach Einnahme von medizinischem Cannabis

Fährt dennoch jemand trotz erkennbarer Ausfallerscheinungen, kann die Polizei den Führerschein vorübergehend einziehen, bis ein medizinisch-psychologisches Gutachten (MPU) oder ein ärztlicher Nachweis über die Fahrtauglichkeit vorliegt. Kommt es dabei zu einem Unfall, drohen zusätzlich strafrechtliche Konsequenzen, der Entzug der Fahrerlaubnis und die Möglichkeit, dass die Versicherung im Falle eines Schadens Kosten vom Fahrer oder der Fahrerin zurückfordert.

THC-Grenzwert im Straßenverkehr seit der Cannabis-Legalisierung

Seit dem 22. August 2024 gilt in Deutschland ein gesetzlich festgelegter Grenzwert für THC im Straßenverkehr: 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum.

Dieser Wert ist vergleichbar mit der 0,5-Promille-Grenze für Alkohol und soll markieren, ab wann eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit wahrscheinlich ist.

Folgen bei Überschreitung des Grenzwerts

Wer mit mehr als 3,5 Nanogramm THC im Blut Auto fährt, muss mit folgenden Konsequenzen rechnen:

  • 500 Euro Bußgeld
  • 1 Monat Fahrverbot
  • 2 Punkte in Flensburg

Kommt Alkohol hinzu – selbst unterhalb der 0,5-Promille-Grenze – steigen die Strafen:

  • 1.000 Euro Bußgeld
  • 1 Monat Fahrverbot
  • 2 Punkte in Flensburg

Ein einmaliger Verstoß führt also nicht automatisch zum dauerhaften Entzug des Führerscheins. Wiederholte Verstöße, Mischkonsum mit Alkohol, Fahrfehler oder auffälliges Verhalten können jedoch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) nach sich ziehen. Wer diese nicht besteht oder verweigert, verliert die Fahrerlaubnis dauerhaft.

Null-Toleranz-Regel für Fahranfänger

Für Fahrer:innen unter 21 Jahren und alle in der zweijährigen Führerschein-Probezeit gilt weiterhin ein absolutes THC-Verbot am Steuer – unabhängig vom Blutwert. Schon geringe Mengen gelten hier als Verstoß.

Infografik im Comic-Stil zum Thema THC-Grenzwert im Straßenverkehr: Links ein gezeichneter Mann im Hemd mit Krawatte, rechts eine Frau in Bluse. Zwischen ihnen sechs gelbe Sprechblasen, die ein Gespräch darstellen: Der Mann fragt nach dem geltenden THC-Grenzwert und den Regeln fürs Autofahren nach Cannabiskonsum; die Frau erklärt den gesetzlichen Wert von 3,5 ng/ml Blutserum, weist auf die Risiken für die Fahrtüchtigkeit und die möglichen Bußgelder hin.

Wann darf ich nach einem "Joint" wieder Auto fahren?

Wer gelegentlich Cannabis konsumiert, sollte nach Einschätzung des ADAC mindestens 24 Stunden warten, bevor er oder sie sich wieder ans Steuer setzt. Ein gemeinsamer Test von ADAC und Bild zeigte, dass die Fahrtüchtigkeit selbst dann noch beeinträchtigt sein kann, wenn der THC-Wert im Blut bereits unter dem künftigen gesetzlichen Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum liegt. In dem Versuch waren die Testpersonen erst etwa 20 Stunden nach dem Konsum wieder in der Lage, ein Fahrzeug sicher zu führen.

Untersuchungen zeigen aber auch: Wie schnell der THC-Wert nach einem Joint sinkt, hängt von vielen individuellen Faktoren ab: vom THC-Gehalt des Produkts, der Menge, der Inhalationstiefe und dem eigenen Stoffwechsel. Schon wenige Minuten nach dem Konsum erreichen Gelegenheitskonsument:innen oft Blutkonzentrationen oberhalb des Grenzwerts; der Abbau verläuft dann allmählich über viele Stunden.

Hinzu kommt, dass ein nachweisbarer THC-Wert nicht automatisch bedeutet, dass noch eine Rauschwirkung besteht. Gerade bei Menschen, die regelmäßig Cannabis konsumieren, kann der Wirkstoff noch Tage oder sogar Wochen nach dem letzten Konsum messbar bleiben – ohne dass sie sich beeinträchtigt fühlen. Ursache ist, dass THC im Körperfett gespeichert und langsam wieder freigesetzt wird.

Diese Unterschiede erschweren pauschale Empfehlungen. Für Gelegenheitskonsument:innen kann der THC-Spiegel zwar innerhalb weniger Stunden deutlich sinken, für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr rät der ADAC dennoch zu einem Abstand von mindestens einem Tag. Bei regelmäßigem Konsum kann es deutlich länger dauern, bis die Blutwerte unter den gesetzlichen Grenzwert fallen.

Unterm Strich: Unterschiede für Patient:innen und Freizeitkonsumierende

Für Cannabis-Patient:innen ist Autofahren grundsätzlich erlaubt, solange sie die verordnete Dosis einnehmen und ihre Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigt ist. Freizeitkonsumierende dagegen müssen sich strikt an den gesetzlichen Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum halten und riskieren bei Überschreitung Bußgeld, Fahrverbot und Punkte in Flensburg. Unabhängig vom Status gilt: Wer sich beeinträchtigt fühlt, sollte das Auto stehen lassen – so bleibt der Straßenverkehr sicher und rechtliche Probleme werden vermieden.

Weiterlesen

Der Entourage-Effekt bei Cannabis

Weitere Blogbeiträge

Alle anzeigen
Telemedizin und Cannabis-Rezepte 2025: Der große Anbieter-Vergleich

Telemedizin und Cannabis-Rezepte 2025: Der große Anbieter-Vergleich

In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Plattformen für medizinisches Cannabis in Deutschland. Wir haben untersucht, wie hoch die Kosten sind, wie schnell die Bearbeitung erf...

Cannabis: Neurodermitis behandeln mit Cannabinoiden?

Cannabis: Neurodermitis behandeln mit Cannabinoiden?

Kurz gesagt: Cannabis kann Neurodermitis-Symptome möglicherweise lindern. Bestimmte Cannabis-Wirkstoffe wie CBD, CBG oder PEA zeigen in ersten Studien positive Effekte auf Juckreiz, Entzündung und ...

Cannabis bei Erkältung – kann das helfen?

Cannabis bei Erkältung – kann das helfen?

Kurz gesagt: Obwohl es bislang keine klaren Forschungsergebnisse gibt, deuten erste Hinweise darauf hin, dass Cannabis in manchen Aspekten positive Effekte haben könnte. Doch wie verhält es sich ko...

Alles, was du über Cannabis bei Arthrose wissen musst

Alles, was du über Cannabis bei Arthrose wissen musst

Kurz gesagt: Cannabis kann bei Arthrose helfen, indem es  Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und den Schlaf verbessern kann. Die Wirkstoffe THC und CBD interagieren mit dem körpereigenen En...